Heinz Karrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinz Karrer (2016)

Heinz Karrer (* 10. Mai 1959 in Winterthur;[1] heimatberechtigt in Andelfingen ZH[2]) ist ein Schweizer Manager und ehemaliger Handballspieler. Er war von 2002 bis 2014 Chief Executive Officer (CEO) des Energiedienstleistungskonzerns Axpo Holding und präsidierte von 2013 bis 2020 den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.

Karrer wuchs in Winterthur auf. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG). Später holte er an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene in Zürich die Matura nach.[3] An der Universität St. Gallen (HSG) begann er ein Wirtschaftsstudium, das er abbrach.[4]

Die ersten zehn Jahre seiner Karriere verbrachte Karrer in der Sportartikelbranche, zuerst als Geschäftsführer des Sportartikel-Lieferanten-Verbands, dann als Geschäftsführer von Intersport Schweiz beziehungsweise Geschäftsleiter und Verwaltungsratsdelegierter der Intersport Holding. Von 1995 bis 1997 war er Leiter von Ringier Schweiz und Mitglied in der Geschäftsleitung der Ringier AG. Von 1998 bis 2002 war er als Mitglied der Konzernleitung der Swisscom für die Division Marketing & Sales verantwortlich und gestaltete den Börsengang von Swisscom mit.[4][5][1]

Von 2002 bis Ende Januar 2014 war er CEO der Axpo Holding. Bis zum 30. September 2007 war er gleichzeitig CEO der Axpo AG (damals Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK)).[5]

Karrer wurde Ende August 2013 vom Vorstand des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse zum neuen Präsidenten auf den 1. September 2013 als Nachfolger von Rudolf Wehrli gewählt. Aufgrund der zwölfmonatigen Kündigungsfrist bei der Axpo Holding übernahm Karrer die Geschäfte bei Economiesuisse schrittweise.[6] Nachfolger per 1. Februar 2014 bei der Axpo wurde Andrew Walo.[7] Karrer konzentrierte sich ab seinem Ausscheiden als CEO der Axpo auf sein 50-Prozent-Pensum als Economiesuisse-Präsident und ist weiterhin in Verwaltungsräten tätig.[8] 2020 gab er sein Amt nach Ende seiner vierten Amtsperiode nach 12 Jahren ab, Nachfolger wurde Christoph Mäder.[9][10]

Karrer hat weitere Ämter in der Wirtschaft inne. Er ist seit Sommer 2015 Verwaltungsrat beim Sportvermarkter Infront Ringier Sports & Entertainment Switzerland AG.[11][2] Zudem ist er Mitglied im Stiftungsrat der Hasler Stiftung.[12] Bis Ende Januar 2014 war er Verwaltungsratspräsident der Centralschweizerischen Kraftwerke AG.[13] Er war Präsident bei der Organisation der Schweizerischen Stromverbundunternehmen (Swisselectric).[2] Von April 2014[14] bis Mai 2016 war er Präsident des Reisekonzerns Kuoni.[15] Am 25. April 2014 wurde Karrer als Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für den Rest der Amtsdauer 2012–2016 gewählt; er löste Gerold Bührer ab, der vorzeitig zurücktrat.[16] 2016 wurde Karrer für die Amtsdauer 2016–2020 gewählt, danach wiedergewählt, er schied Ende April 2021 aus dem Bankrat.[17] Er ist ausserdem im Advisory Board der Bildungsplattform eduwo.[18] Zudem hat er seit Januar 2020 die Position des VR-Präsidenten der Company Factory AG inne.[19][20]

Er ist ehemaliger Handballspieler, der für die Vereine Pfadi Winterthur und St. Otmar St. Gallen auflief.[21] Mit St. Otmar St. Gallen gewann der im linken Rückraum und Rückraum Mitte eingesetzte Spieler zweimal die Schweizer Meisterschaft.[22] 1984 nahm der 53-fache Schweizer Nationalspieler an den Olympischen Spielen in Los Angeles teil. Heute begeistert er sich für den Bergsport.[4] Er ist in zweiter Ehe verheiratet, Vater von drei erwachsenen Söhnen[8] und lebt in Münsingen BE.[2]

Commons: Heinz Karrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Max Fischer: «Strom wird bis zu 50 Prozent teurer». Schweizer Illustrierte. Nr. 3, 14. Januar 2008, S. 36 (Interview).
  2. a b c d Heinz Karrer. In: moneyhouse.ch. Abgerufen am 13. September 2015.
  3. Stefan Barmettler: Machtnetz von Heinz Karrer: Der Einbinder. In: Bilanz. Nr. 6, 25. März 2011.
  4. a b c Peter A. Fischer, Giorgio V. Müller: Mehr Dialog statt Kampagnen. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. August 2013 (Interview).
  5. a b Konzernleitung. Heinz Karrer. (PDF) In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2012/13. Axpo Holding AG, S. 32, abgerufen am 17. Juni 2024 (PDF; 7,7 MB).
  6. Heinz Karrer ist neuer Chef von Economiesuisse. In: 20 Minuten. 29. August 2013.
  7. Andrew Walo wird neuer CEO (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive). Axpo Holding AG, 8. November 2013 (Medienmitteilung).
  8. a b Iwan Städler: Heinz Karrer: Kampf gegen die Abzockerinitiative war ein Fehler. In: Tages-Anzeiger. 31. August 2013 (Interview).
  9. Heinz Karrer verlässt Economiesuisse. In: SRF News. 22. Juni 2020.
  10. Dominik Feusi: Vom Stabilisator zum Abstimmungsverlierer. In: Basler Zeitung. 22. Juni 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020.
  11. Daniel Hug: Karrer hat neues Mandat bei Ringier-Tochter. In: NZZ am Sonntag. 13. September 2015.
  12. Stiftungsrat. Hasler Stiftung, abgerufen am 9. Mai 2014.
  13. Generalversammlung CKW (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive). CKW, 31. Januar 2014 (Medienmitteilung).
  14. Kuoni: «Nein» zu weniger Macht, «Ja» zu Heinz Karrer (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive). In: Handelszeitung. 25. April 2014.
  15. Ulf Berg als Nachfolger von Heinz Karrer gewählt. In: travelnews.ch. 2. Mai 2016, abgerufen am 18. Juli 2016.
  16. a b Einladung zur 106. ordentlichen Generalversammlung. Wahl eines Mitglieds des Bankrats (Memento vom 9. Mai 2014 im Internet Archive). Schweizerische Nationalbank, 28. März 2014 (PDF; 235 kB).
  17. Heinz Karrer Schweizerische Nationalbank, abgerufen am 21. Juli 2023 (PDF; 182 kB).
  18. Prominente Unterstützung für die Digitalisierung der Studienberatung Startupticker.ch. In: The Swiss Startup News channel. 29. November 2018, abgerufen am 14. Februar 2019.
  19. Sven Martens: Company Factory ernennt Heinz Karrer zum VR-Präsidenten. In: netzwoche. 28. Januar 2020, abgerufen am 3. April 2020.
  20. Curriculum Vitae. (PDF; 99 kB) Economiesuisse, abgerufen am 3. April 2020 (französisch).
  21. Vasilije Mustur: Economiesuisse: Das sind Heinz Karrers Baustellen (Memento vom 16. September 2013 im Internet Archive). In: Handelszeitung. 30. August 2013, abgerufen am 31. August 2013.
  22. Ein Alphatier unter vielen. In: St. Galler Tagblatt. 14. August 2013, abgerufen am 31. August 2013.